Jahreshauptversammlung 2020
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzenelnbogen hielt Jahreshauptversammlung
Eine Viertelstunde nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung im Bistro Huber gab es eine Alarmierung. Wie Pfeile schnellten die Feuerwehrleute von ihren Plätzen und verließen das Lokal. Das Foto, welches Wehrleiter Jörg Schuhmacher mit der Unterzeile „das ist Feuerwehr“ aus dem Feuerwehrgerätehaus in Katzenelnbogen sandte, zeigte zum Beispiel achtlos ausgezogene „High Heels“ der Frauen, die ihre Ausgehuniform gegen die Feuerwehreinsatzkleidung tauschen mussten.
Stefan Popp gab nach der Rückkehr von dem Einsatz den Jahresbericht. Vielfältig ist die Unterstützung der Arbeit des Fördervereins für die Feuerwehreinheit Katzenelnbogen. Wie wichtig die Arbeit der Ehrenamtlichen sowohl in der Feuerwehr als auch im Förderverein ist, zeigte dieser Abend. Dabei ist klar, dass die Personen meist sogar in der aktiven Wehr als auch im Förderverein engagiert sind. Dennoch – die Statistik zeigt, nur 1,9 % der Einwohner von Katzenelnbogen der Feuerwehr angehören, immerhin sind davon 21 % Frauen. Durch die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, an denen sich die Mitglieder des Fördervereins beteiligen oder sie ausrichten, erwirtschaftet der Förderverein Mittel, die dem Wohle der Aktiven dienen.
Stefan Popp nannte die Beteiligung an den Faschingsveranstaltungen, die Durchführung einer Osterwanderung, den Wagenbau zum Bartholomäusmarkt oder das Weinfest. Spenden an den Förderverein, von Personen, die nicht genannt werden möchten, konnten zum Beispiel für Wollmützen für die Wehrleute und ein neues Zelt verwendet werden. Stefan Popp gratulierte den im Jahr 2019 Beförderten im Namen des Fördervereins. Hier besonders Hayda Rübsamen, Ulrike Heuser und Susanne Balzer, welche bei einer Veranstaltung im Kreishaus für 35-jährige aktive Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausgezeichnet wurden.
Grußworte gab es auch von Wehrführer Oliver Scheurer. Er berichtete, dass im letzten Jahr 23 Übungen stattfanden. Es beteiligten sich immer durchschnittlich 13 Feuerwehrleute daran. Oliver Scheurer lobte die große Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung der aktiven Wehr, ganz besonders der jungen Leute, die zahlreiche Ausbildungen absolvierten und abschlossen. „Das ist Klasse“, so Oliver Scheurer. „Wir brauchen uns nicht zu verstecken“, sagte er weiterhin, die Schwerpunkt-Feuerwehr Katzenelnbogen ist für ein Drittel des „Alt-Verbandsgemeindebereiches Katzenelnbogen“ zuständig und personell wie auch in Bezug auf die Gerätschaften sehr gut ausgestattet. Er lobte die Zusammenarbeit mit der neuen Wehrleitung, er erwähnte, dass die neue Hoffläche vor dem Feuerwehrgerätehaus fertig gestellt ist und verschiedene Baumaßnahmen am und im Feuerwehrgerätehaus durchgeführt wurden. Besonders freute er sich darüber, dass am 5. Februar das neue Tor vor dem Standplatz der Drehleiter im Feuerwehrgerätehaus ausgetauscht wird. Was aus dem schönen „Florian-Motiv“ (der heilige Florian – Schutzpatron der Feuerwehren) wird, welches nach einem Wasserschaden an der Außenwand den Baumaßnahmen weichen musste, ist noch nicht geklärt. Auch Oliver Scheurer gratulierte den Wehrleuten, die im Jahr 2019 eine Beförderung erfuhren.
Schriftführerin Marie-Luise Groß verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018. Rechnungsführer Rolf Bauer gab den Kassenbericht. Julian Diehl als einer der Kassenprüfer bescheinigte eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt werden konnte.
Für den anstehenden Vorstandswahlen bestimmte die Versammlung Stadtbürgermeisterin Petra Popp zur Wahlleiterin. Sie nutzte die Gelegenheit, sowohl Dank an die Einsatzabteilung für den Brandschutz, aber auch für die zahlreichen präventiven Arbeiten, als auch an den Förderverein und sein Engagement für die Gesellschaft zu richten.
Einstimmig erfolgten die Wahlen zum neuen Vorstand. Stefan Popp bleibt 1. Vorsitzender, sein Stellvertreter Hermann Kühn, der zugleich auch als Jugendwart fungiert. Rechnungsführer bleibt Rolf Bauer. Zum neuen Schriftführer wählten die Mitglieder Elias Heimann. Es gibt nach dem Antrag des 1. Vorsitzenden an die Versammlung ein neues Amt im Vorstand, das der Beisitzerin als Medienbeauftragte. Hier wurde die bisherige Schriftführerin Marie-Luise Groß gewählt.
Weiter gehören neu zum Vorstand: Beisitzer Aktive Christopher Schranz und Tim Diefenbach, Beisitzer Alters- und Ehrenabteilung Achim Priester, Beisitzer Fördernder Mitglieder Achim Mattukat, Gerätewarte-Beisitzer Julian Diehl, Beisitzer der Wehrführung Oliver Scheurer, Beisitzer Medienbeauftragte Marie-Luise Groß. Zu neuen Kassenprüfern wurden Tim Lehmler und Karsten Diefenbach bestimmt.
Wehrleiter Jörg Schuhmacher richtete seinen Glückwunsch an die Gewählten und seinen Dank an die Aktiven und die Mitglieder des Fördervereins.
Thomas Wöll aus Katzenelnbogen meldete sich zu Wort. Er gab zu bedenken, dass die Feuerwehr Katzenelnbogen wenig erwähne, dass sie für die große Nachbargemeinde Klingelbach, die ohne Feuerwehr ist, mit verantwortlich zeichne. Wehrführer Oliver Scheurer betonte, dass schon Hans Jürgen Rübsamen, lange Jahre Wehrführer der Schwerpunktfeuerwehr Katzenelnbogen, hierauf immer eingegangen sei.
In seinem Bericht unter „Verschiedenes“ sagte Hermann Kühn, Jugendwart der Feuerwehr, dass seiner Jugendfeuerwehrgruppe 13 junge Leute zwischen 10 und 16 Jahren angehören. Davon sind 10 Jungs und 3 Mädchen. Zwei Anträge von jungen Leuten aus Klingelbach für die Jugendfeuerwehr liegen ihm vor. Der Jugendwart stellte die Arbeit der Jugendfeuerwehr vor, die in dem Gemeinschaftstag mit den Aktiven mündet. Er lobte das Engagement der jungen Leute beim Umwelttag der Stadt Katzenelnbogen und berichtete von zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten, wie dem Schwimmwettkampf in Lahnstein oder das Verbandsgemeinde-Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Schönborn.
Unter „Verschiedenes“ gab der Vorsitzende bekannt, dass beim Hof- und Hallenfest der Feuerwehr am 7. Juni 2020 auch die Einweihung der Hoffläche stattfindet. Weiterhin erfolgte eine Information über Ersatzbeschaffungen von Dienstkleidung für die Feuerwehrleute. Ein Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für den Förderverein wurde beschlossen. Für die aktiven Mitglieder, Jugendfeuerwehrmitglieder sowie die Alters- und Ehrenabteilung 10 Euro und für die fördernden Mitglieder 15 Euro im Jahr.
Vielen Dank an Uschi Weidner von der Rhein-Lahn Zeitung für das zur Verfügung stellen des Bericht.
Ehrung von Hayda Rübsamen und Susanne Balzer anlässlich 35 Jahre aktiver Dienst in der Feuerwehr
Auf dem Bild fehlt Ulrike Heuser, welche auch für 35 Jahre geehrt wurde.
Der neu gewählte Vorstand des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen e. V.