Der Notruf
Im Folgenden wollen wir ihnen aufzeigen, wie die Alarmierung der Feuerwehr abläuft:
Wenn es zu einem Brand oder einem Unfall gekommen ist oder ein Rettungswagen oder der Notarzt benötigt werden,

zählen Sekunden
. Wichtig ist, möglichst schnell die 112 zu wählen und den Notruf ruhig und vollständig abzusetzen.
Wählen Sie die Telefonnummer 112, werden Sie mit der Integrierten Leitstelle verbunden.
Der Leitstellendisponent nimmt nun den Notruf entgegen.
Um genaue Informationen zu erhalten wird der Leitstellendisponent die 5 W-Fragen stellen, um sich ein Bild der Lage zu machen.
Wer ruft an?
Wo ist etwas passiert?
Was ist passiert?
Wieviele Personen sind betroffen?
Warten Sie eventuelle Rückfragen ab!
Das Telefonat wird durch den Leitstellendisponenten beendet.
Während der Abfrage gibt dieser die Informationen in den Computer ein. Durch diese rechnerunterstützte Alarmierung werden nun die Feuerwehr und ggf. Rettungswagen und Notarzt alarmiert.
Über tragbare Funkalarmempfänger der Feuerwehrangehörigen der betreffenden Freiwilligen Feuerwehren werden diese alarmiert und erhalten eine Durchsage mit Informationen zum Schadensfall, zusätzlich werden die Feuerwehren mittels Sirene alarmiert.
Je nach Tageszeit verlassen die Feuerwehrmänner ihren Arbeitsplatz oder kommen von Zuhause. Schon kurz nach der Alarmierung treffen die Feuerwehrangehörigen an der Feuerwache ein und besetzen die Fahrzeuge sowie die Feuerwehreinsatzzentrale.
Die Fahrzeuge rücken zur Einsatzstelle aus und bereits während der Fahrt rüstet sich die Mannschaft mit der Schutzausrüstung aus. Bei einem Brandeinsatz werden beispielsweise schon die Atemschutzgeräte im Fahrzeug angelegt. Nach wenigen Minuten Fahrzeit erreichen die ersten Kräfte den Einsatzort. Einfacher ist es für die Feuerwehr den Einsatzort zu finden, wenn sie bereits auf der Straße durch Winken eingewiesen wird!