Atemschutzgerätewerkstatt

Die Atemschutzgerätewerkstatt für die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befand sich bis zur Fussion in Katzenelnbogen.

Sie wurde 1997 in Eigenregie durch die damaligen Atemschutzgerätewarte Achim Priester und Hans-Jürgen Richter zusammen mit der Firma Dräger geplant.

Die Räumlichkeiten wurden durch die Feuerwehreinheiten, welche mit Atemschutz ausgerüstet sind, in Eigenleistung gemeinsam mit der Firma Dräger ausgebaut.

In der Verbandsgemeinde Aar-Einrich sind fast alle der 30 Feuerwehreinheiten mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet.

Es kommen ausschließlich 1-Flaschen-Pressluftatmer mit Überdrucktechnologie der Marke Dräger zum Einsatz.

Neben diversen Geräten wird eine von 3 Rettungstaschen Atemschutz für einen Sicherheitstrupp als Austauschmaterial in der Atemschutzgerätewerkstatt vorgehalten. Eine zweite Rettungstasche wird auf dem ELW 1 vorgehalten, da dieser zu jedem Brandeinsatz ab Alarmstufe F 2 zum Einsatzort ausrückt, die dritte Tasche wurde durch die FF Schönborn selbst beschafft.

In der ehemaligen Verbandsgemeinde Katzenelnbogen wurde bereits Anfang der 90er Jahre das System mit Austauschgeräten eingeführt.

Nach einem Einsatz werden die benutzten Geräte und Masken in in einem Tauschpool in Katzenelnbogen oder in der Atemschutzgerätewerkstatt abgegeben, dort werden die Geräte dann gereinigt und gewartet. Die Feuerwehreinheiten nehmen im Austausch einsatzbereite Geräte aus dem Tauschpool oder der Atemschutzgerätewerkstatt mit und verlasten diese auf den Fahrzeugen.

Dies bietet den Vorteil der schnellen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und ist unabhängig von der Besatzung der Atemschutzgerätewerkstatt, denn auch wenn kein Gerätewart verfügbar ist, können die Austauschgeräte auch durch Kameraden im Tauschpool ausgegeben werden.

Zur Reinigung und Wartung sowie zum Füllen der Atemluftflaschen ist die Werkstatt in 4 Bereiche eingeteilt, diese sind: ein Nassraum, der Wartungs- und Prüfraum, ein Füllraum mit Atemluftkompressor zum Befüllen der Atemluftflaschen und ein Büroraum.

Um die Arbeiten ordnungsgemäß ausführen zu können, werden spezielle Geräte in der Atemschutzgerätewerkstatt vorgehalten.

Es stehen zwei Dräger Eurotest-Geräte zur Prüfung von Masken und Lungenautomaten zur Verfügung, ein Maskentrockenschrank für 10 Masken, ein Ultraschallbad zur Reinigung der Vollmasken und ein Atemluftkompressor der Firma Lenhard und Wagner mit Schnellspannvorrichtung mit 3 Anschlüssen 300 Bar und einem Anschluss 200 Bar, sowie einem Feuchtewächter.

Der Kompressor hat eine Förderleistung von 280l/min. 

Die Atemschutzgerätewerkstatt wird zurzeit von zwei Atemschutzgerätewarten bzw von den hauptamtlichen Gerätewarten der VG Aar-Einrich betreut.

Neben der Reinigung, Wartung und Prüfung von Atemschutzgeräten und -masken sind die Atemschutzgerätewarte auch zu einem erheblichen Teil in die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern in der Verbandsgemeinde eingebunden. Die weitere Ausbildung nach dem Atemschutzgeräteträgerlehrgang erfolgt dann in den einzelnen Feuerwehreinheiten selbst sowie auf internen und externen Seminaren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.