Grundstufe

Zum zweiten Einsatz am Donnerstag wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen zusammen mit den Wehren Berndroth und Rettert am frühen Abend alarmiert.

Die Wehren wurden zum Brand des Dorfgemeinschaftshaus in Berndroth alarmiert, was sich bereits auf der Anfahrt durch eine deutliche Rauchsäule bestätigte.

Bei Eintreffen der ersten Wehren stand die linke Gebäudeseite bereit im Vollbrand und breitete sich wenige Momente später auf das komplette Gebäude aus. Das Dach stürzte in sich zusammen.

Die Brandbekämpfung erfolgte überwiegend im Außenangriff von der Drehleiter aus sowie von der Gebäuderückseite. Im Laufe des Einsatz wurde das THW als Baufachberater hinzugezogen, wie in der Woche zuvor in Kördorf bereits. Durch gezielte Entlastungsschnitte konnte die Gefahr, welche vom überwiegend durchgebrannten Dachstuhl ausging, minimiert werden.

Die Nachlöscharbeiten zogen sich lange in die Nacht hinein. Abschließend wurde das Brandobjekt mit Netzmittel aus Schaummittel überdeckt, um die Glutnester zu ersticken.

Als Brandschutzmaßnahme wurde eine Nachtwache gestellt, welche evtl aufflammende Glutnester direkt ablöschen konnte.

Im Verlauf des Einsatz wurden noch einige Kräfte wie die Feuerwehr Allendorf, Dörsdorf und Eisighofen, das DRK, die SEG- V zur Verpflegung der Gerätewagen Atemschutz und viele weitere Kräfte und Einheiten zur Unterstützung nachalarmiert.

Der Einsatz war für die Feuerwehr Katzenelnbogen nach 8 Stunden beendet.

Die Einsatzstelle konnte nach 12 Stunden an die Polizei für weitere Ermittlungen übergeben werden.

Unterstützung Rettungsdienst im Gelände

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehr Katzenelnbogen, Bremberg und Kördorf zu einem Einsatz alarmiert.

Vor Ort hatte der Rettungsdienst um Unterstützung gebeten, da ein verletzter Wanderer aus unwegsamen Gelände gerettet werden musste.

Mit einem privaten Quad wurde der Rettungsdienst durch die Feuerwehr unterstützt. Die Absturzsicherubgsgruppe stand in Bereitschaft.

Der Einsatz war nach einer Stunde abgearbeitet.

Gebäudebrand

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen und Allendorf zusammen mit den Einheiten aus Bremberg und Gutenacker zu einem Gebäudebrand zu einem Objekt im Außenbereich alarmiert.

Da aufgrund der Tageszeit nur wenige Einsatzkräfte verfügbar waren und der weite mitunter schwierige Anfahrtsweg zu dem Objekt bekannt ist, wurden weitere Einheiten (Schönborn, Kördorf, Laurenburg) noch auf der Anfahrt nachalarmiert.

Vor Ort wurde ein Gartenfeuer vorgefunden, welches durch die starke Rauchentwicklung auf einen Gebäudebrand hindeuten konnte. Somit konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Der Einsatz wurde nach einer knappen Stunde beendet.

Unterstützung Polizei

Am Samstagnachmittag wurde die Wehrleitung zur Unterstützung der Polizei durch die Leitstelle alarmiert. Da die Wehrleitung verhindert war, wurde die Führung der Einheit Katzenelnbogen gebeten, den Einsatz zu übernehmen.

Vor Ort standen Führungskräfte für feuerwehrtechnische Fragen der Polizei bei einem Einsatz beratend zur Seite.

Weiterhin wurde die Einheit Bremberg zur technischen Unterstützung alarmiert.

Der Einsatz war für die Feuerwehren nach über zwei Stunden beendet.

Die Ermittlungen der Polizei dauern weiterhin an.

VU Person eingeklemmt

Am Samstagmorgen wurden die Einheit Katzenelnbogen zusammen mit den Einheiten Bremberg und Kördorf zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort ist schon am gestrigen Abend ein Traktorfahrer mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und ca 7-8 m eine Böschung heruntergestürzt. Da der Fahrer heute morgen nicht zu Hause war, wurde er von seinen Angehörigen gesucht und in dieser Lage vorgefunden.

Er wurde mittels Schleifkorbtrage gerettet und wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Der Einsatz war nach gut 1,5 Stunden beendet.

Unterstützung

In den frühen Morgenstunden des vergangene Sonntag rückten wieder Kameradinnen und Kameraden zusammen mit anderen Einheiten aus dem Bereich der VG Aar-Einrich und der VG Diez zur Unterstützung nach Bad Neuenahr-Ahrweiler aus. Bis Dienstagabend noch in Tag- und Nachtschichten zu jeweils 12 Stunden mit An- und Abfahrt von jeweils noch mal 2 Stunden. Ab Mittwoch waren nur noch die Tagschichten unterwegs bis am Samstagabend gegen 22:30 Uhr das letzte Fahrzeug in der Heimat ankam.

Weitere Informationen und Bilder zu dem Einsatz bitte dem Bericht unter Aktuelles entnehmen.

In den nächsten Tagen gilt es die Fahrzeuge und Geräte zu reinigen und wieder Einsatzfähig zu melden.

Leider hat ein Fahrzeug am Samstag einen Schaden erlitten und musste abgeschleppt werden. Dies ist sehr ärgerlich, aber bei so einem großen Einsatz fast nicht vermeidbar, dass auch ein Geräte oder Fahrzeug einmal einen defekt erleiden.

Letze Einsätze

  • umgestürzte Bäume
    21. Dezember 2023 | 22:11
    Einsatzort: Schönborn, L 318
  • Türöffnung
    16. Dezember 2023 | 12:20
    Einsatzort: Katzenelnbogen, Friedensstraße
  • Ölspur
    15. Dezember 2023 | 11:40
    Einsatzort: Allendorf, Taunusstraße