Wohnungsbrand mit Menschenrettung

Am späten Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Kördorf, Herold und Katzenelnbogen zu einem Wohnungsbrand alarmiert.

Schon auf der Anfahrt konnte der Brand auf Sicht bestätigt werden. Somit wurden die Einheiten Allendorf, Schönborn und Gutenacker nachalarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das erste Gebäude bereits im Erdgeschoss im Vollbrand und das Feuer breitete sich rasant bis ins Dachgeschoss weiter aus und griff auf den Dachstuhl über. Mit sogenannten Riegelstellungen wurde versucht die Nachbargebäude zu schützen, aber durch die massive Brandausbreitung konnte ein Übergreifen auf das direkt angebaute Haus nicht vermieden werden. Die Scheune mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach konnte durch die weitere Riegelstellung geschützt werden.

Leider kam für einen Bewohner des ersten Gebäude jede Hilfe zu spät; er konnte nur noch Tod geborgen werden.

An dieser Stelle ein herzliches Beileid und viel Kraft den Angehörigen.

Im Laufe des Einsatz wurde mit mehreren Strahlrohren und dem Einsatz des Wenderohr der Drehleiter der Brand bekämpft.

Weiterhin wurde das THW Limburg und Lahnstein als Fachberatung Bau hinzugezogen; das Gebäude war einsturzgefährdet.

Da immer wieder Flammen und Glutnester aufloderten verblieb die Drehleiter bis zum nächsten Morgen zusammen mit der Einheit Kördorf an der Einsatzstelle.

Die anderen Einheiten wurden mehr und mehr aus dem Einsatz entlassen.

So konnte bei der Feuerwehr Katzenelnbogen zuerst nach 7 Stunden das TSF-W die Einsatzstelle verlassen. Weitere 3 Stunden später das TLF und der ELW und am nächsten Morgen nach 18 Stunden Einsatzzeit kehrte die Drehleiter zurück ins Gerätehaus.

Selbstverständlich war nach der jeweiligen Rückkehr der Fahrzeuge noch eine Grobreinigung sowie das Aufrüsten der Fahrzeuge mit Schlauchmaterial, neuen Atemschutzgeräten und weiteren Material in der Nacht notwendig.

Der Einsatz konnte nach über 19 Stunden beendet werden.

An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Nachbarn der umliegenden Häuser für Kaffee & Tee sowie Nervennahrung. ?

Weiterhin ein ganz großes Dankeschön an den Spender der herzhaften Verpflegung mit Essen und Getränke für alle Einsatzkräfte.

An dem Einsatz waren zwischenzeitlich über 150 Personen von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, VG-Wasserwerke, Syna, Bürgermeister und vielen weiteren Personen beteiligt.

Unterstützung Rettungsdienst im Gelände

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehr Katzenelnbogen, Bremberg und Kördorf zu einem Einsatz alarmiert.

Vor Ort hatte der Rettungsdienst um Unterstützung gebeten, da ein verletzter Wanderer aus unwegsamen Gelände gerettet werden musste.

Mit einem privaten Quad wurde der Rettungsdienst durch die Feuerwehr unterstützt. Die Absturzsicherubgsgruppe stand in Bereitschaft.

Der Einsatz war nach einer Stunde abgearbeitet.

Flächenbrand, groß

Am Mittwochnachmittag wurden die Feuerwehr Katzenelnbogen, Biebrich und Schönborn zu einem Flächenbrand im Außenbereich von Biebrich alarmiert.

Auf der Anfahrt bestätige sich die Lage, so das mehrere Einheiten mit wasserführenden Fahrzeugen nachalarmiert wurden.

Auf einer Fläche von ca 2000 Quadratmeter war ein abgeerntetes Getreidefeld in Brand geraten. Weiterhin brannten zusätzlich noch mehrere Quaderstrohballen am Feldrand, welche großzügig abgelöscht wurden.

Mehrere Landwirte mit Traktor und Wasserfass sowie Grubbern unterstützten bei der Brandbekämpfung.

Aufgrund der warmen Temperaturen wurde Marscherleichterung befohlen.

Der Einsatz war nach gut 2 Stunden abgearbeitet.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Landwirte für die Unterstützung bei den Einsätzen.

umgestürzter Baum

Am Donnerstag machte das Unwetter, welches über weite Teile Deutschlands unterwegs war, auch nicht halt vor dem Einrich. Zwar nur im Vergleich zu anderen Gebieten in leichter Form, aber dies führte zu ein paar Einsätzen.

Die Feuerwehr Katzenelnbogen wurde mit der Drehleiter zu einem laufenden Einsatz nach Kördorf nachalarmiert. Im weiteren Verlauf wurde auch der Einsatzleitwagen zur Unterstützung benötigt.

Vor Ort waren mehrere sehr dicke Äste einer Kastanie aus dem Baum gebrochen, welche die Stromleitung beschädigt hatten. Die Äste mussten beseitigt werden. Dies konnte nur durch eine Fachfirma erfolgen. Die Drehleiter Katzenelnbogen unterstütze bei den Arbeiten, welche sich als sehr schwierig herausstellte.

Der Einsatz konnte nach über 5,5 Stunden beendet werden.

Aufgrund der Wetterlage standen im Gerätehaus Katzenelnbogen eine komplette Fahrzeugbesatzung über mehrere Stunden in Bereitstellung um für weitere Einsätze zur Verfügung zu stehen.

Gebäudebrand

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen und Allendorf zusammen mit den Einheiten aus Bremberg und Gutenacker zu einem Gebäudebrand zu einem Objekt im Außenbereich alarmiert.

Da aufgrund der Tageszeit nur wenige Einsatzkräfte verfügbar waren und der weite mitunter schwierige Anfahrtsweg zu dem Objekt bekannt ist, wurden weitere Einheiten (Schönborn, Kördorf, Laurenburg) noch auf der Anfahrt nachalarmiert.

Vor Ort wurde ein Gartenfeuer vorgefunden, welches durch die starke Rauchentwicklung auf einen Gebäudebrand hindeuten konnte. Somit konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Der Einsatz wurde nach einer knappen Stunde beendet.

Kaminbrand

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die Feuerwehr Allendorf und Katzenelnbogen zu einem Kaminbrand alarmiert.

Der Schornstein wurde durch die Feuerwehr zusammen mit dem Schornsteinfeger aufwendig gereinigt und kontrolliert.

Der Einsatz war nach 3 Stunden beendet.

Kaminbrand

Am Mittwoch wurden die Feuerwehr Dörsdorf und Katzenelnbogen zu einem Kaminbrand alarmiert.

Der Schornstein wurde durch die Feuerwehr zusammen mit dem Schornsteinfeger kontrolliert.

Der Einsatz konnte nach einer knappen Stunde beendet werden.

einfache Hilfeleistung

Am Donnerstagnachmittag wurde die Einheit Katzenelnbogen zu einem Einsatz in Kördorf nachalarmiert.

Vor Ort hatte sich während eines Einsatz ein Rettungswagen in einem Feldweg festgefahren.

Noch vor Eintreffen des Rüstwagen mit Seilwinde konnte der RTW mittels Traktor befreit werden und der Einsatz für Katzenelnbogen war nach einer knappen halben Stunde erledigt.

Kaminbrand

Am Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen und weitere Wehren zu einem Kaminbrand alarmiert. Vor Ort konnte eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden und der Schornstein hatte sich sehr stark mit Ruß zugesetzt.

Mit dem Kaminkehrwerkzeug wurde versucht den Schornstein wieder frei zu bekommen; der Bezirksschornsteinfeger unterstütze dabei.

Nach knapp 3 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Katzenelnbogen beendet.

Flächenbrand, groß

Am Mittwochmittag wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen am 3. Tag in Folge zu einem erneuten Flächenbrand alarmiert. Zwischen Klingelbach und Ergeshausen brannte ein großes abgeerntetes Feld.

Zusammen mit den Feuerwehren aus Kördorf, Ergeshausen, Herold und Allendorf sowie wieder der Unterstützung der Landwirte mit Wasserfässern und Grubbern konnte das Feld recht schnell abgelöscht werden.

Hinzu kam noch ein Auffahrunfall zweier PKW aufgrund des dichten Qualm, welcher über die Straße zog. Dabei kam es überwiegend zu Blechschäden, so daß kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig war.

Die Straße war über die Dauer des Einsatz voll gesperrt.

Der Einsatz konnte für die Einheit Katzenelnbogen nach gut 2,5 Stunden beendet werden.

Letze Einsätze

  • umgestürzte Bäume
    21. Dezember 2023 | 22:11
    Einsatzort: Schönborn, L 318
  • Türöffnung
    16. Dezember 2023 | 12:20
    Einsatzort: Katzenelnbogen, Friedensstraße
  • Ölspur
    15. Dezember 2023 | 11:40
    Einsatzort: Allendorf, Taunusstraße