Gefahrstoffeinsatz

15.11.2023, 20:29 Uhr

G3.02 – Gefahrstoffaustritt

Katzenelnbogen, Stiftstraße

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Katzenelnbogen zusammen mit dem Gefahrstoffzug des Rhein-Lahn-Kreis sowie vielen weiteren Einheiten aus der VG Aar-Einrich alarmiert.

Vor Ort wurde ein Bereich mit einem zuerst unbekannten Gefahrstoff vorgefunden. Der Bereich wurde unter Atemschutz mit Chemikalienschutzanzügen erkundet und im weiteren Verlauf wurde der Stoff aufgenommen sowie der Bereich gereinigt. Bei dem Gefahrstoff handelte es sich um ein Flächendesinfektionsmittel, welches in der konzentrierten Form zu Reizungen und Atemwegsbeschwerden führt.

Drei Personen kamen mit den Stoff in Berührung und aufgrund von Atemwegsreizungen wurden die Personen in ein Krankenhaus verbracht.

Der Einsatz konnte nach 2 Stunden beendet werden.

Nach nur 5 Tagen ging es gleich für das neue HLF 10 und MZF 3 zum ersten Einsatz. 🚒🚒

Die Feuerwehr Katzenelnbogen möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei Gefahrensituationen egal ob Feuer, ein Unfall, eine Ölspur oder ein medizinischer Notfall immer der Notruf 1️⃣1️⃣2️⃣ zu wählen ist❗️

Aktuell ist festzustellen, dass vermehrt im Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen angerufen wird um einen Notfall zu melden. Über diesen Weg geht im Ernstfall unnötig viel Zeit verloren, welche ggf über Leben und Tod entscheiden kann.

Wählen Sie immer die Notrufnummer 1️⃣1️⃣2️⃣. Dort ist Fachpersonal, welche evtl schon mit Erstmaßnahmen wie z. B. eine Wiederbelebung am Telefon anleiten können bis die Rettungskräfte vor Ort an der Einsatzstelle eintreffen.

Waldbrand

Am Sonntag wurden die Feuerwehr Katzenelnbogen, Dörsdorf und Reckenroth zu einem Waldbrand alarmiert.

Vor Ort brannte eine Böschung von ca 80 qm, welche abgelöscht wurde.

Der Einsatz war nach 1 Stunde abgearbeitet.

Flächenbrand, groß

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehr Katzenelnbogen, Allendorf, Berghausen und Dörsdorf zu einem Flächenbrand am Ortsrand von Berghausen alarmiert.

Weiterhin wurde die Feuerwehr Hahnstätten mit einem wasserführenden Fahrzeug nachalarmiert.

Ein abgeerntetes Getreidefeld war in Brand geraten.

Dieses mal gestaltete sich die Brandbekämpfung etwas schwierig, da der Wind das Feuer mehrfach auffachte und so das Feuer in verschiedenen Richtungen weiter gelaufen ist.

Mehrere Landwirte mit Traktor und Wasserfässern sowie Bodenbearbeitungsgerät unterstützten bei der Brandbekämpfung.

Aufgrund der warmen Temperaturen wurde Marscherleichterung befohlen.

Der einsetzende Regen war zwar eine Abkühlung, halt aber leider nicht bei der Brandbekämpfung.

Der Einsatz war nach gut 2,5 Stunde abgearbeitet.

An dieser Stelle wieder ein großes Dankeschön an die Landwirte für die Unterstützung auch bei diesem Einsatz.

Gartenhausbrand

Am Neujahrsmorgen wurden die Einheiten Eisighofen, Dörsdorf und Katzenelnbogen zu einem brennenden Gartenhaus alarmiert.

Vor Ort wurde das Gartenhaus abgelöscht und zerlegt um weitere Glutnester zu löschen.

Nach einer knappen Stunde konnte Feuer aus gemeldet werden und somit war der Einsatz nach 1,5 Stunden erledigt.

Flächenbrand, klein

Am Montagabend wurden die Feuerwehren Berghausen, Katzenelnbogen und weitere Wehren zu einem Flächenbrand an einem landwirtschaftlichen Betrieb alarmiert. Vor Ort brannten Ernteabfälle und das Feuer lief bei Eintreffen der ersten Kräfte in umliegende Grünflächen. Es wurde eine Wasserversorgung vor Ort aufgebaut sowie ein Pendelverkehr am nächsten Wassernetz eingerichtet. Weiterhin unterstütze der Landwirt mit einem Teleskoplader das Brandgut zum ablöschen umzuschichten.

Durch die Feuerwehr Berghausen erfolgte im Laufe des Abends noch eine Brandnachschau.

Nach über 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Katzenelnbogen beendet. 

Gefahrstoffkonzept A – Fässer mit Gefahrgut

Pünktlich zur Mittagszeit wurden diverse Einheiten der VG Aar-Einrich sowie der Gefahrstoffzug des Rhein-Lahn-Kreis alarmiert.

Schon auf der Anfahrt konnte die Einheit Katzenelnbogen die Einsatzfahrt abbrechen.

Durch die GAMS-Einheiten wurde die Einsatzstelle kontrolliert und weitere Maßnahmen eingeleitet.

Der Einsatz war für die Einheit Katzenelnbogen nach einer knappen halben Stunde beendet.

Unterstützung

In den frühen Morgenstunden des vergangene Sonntag rückten wieder Kameradinnen und Kameraden zusammen mit anderen Einheiten aus dem Bereich der VG Aar-Einrich und der VG Diez zur Unterstützung nach Bad Neuenahr-Ahrweiler aus. Bis Dienstagabend noch in Tag- und Nachtschichten zu jeweils 12 Stunden mit An- und Abfahrt von jeweils noch mal 2 Stunden. Ab Mittwoch waren nur noch die Tagschichten unterwegs bis am Samstagabend gegen 22:30 Uhr das letzte Fahrzeug in der Heimat ankam.

Weitere Informationen und Bilder zu dem Einsatz bitte dem Bericht unter Aktuelles entnehmen.

In den nächsten Tagen gilt es die Fahrzeuge und Geräte zu reinigen und wieder Einsatzfähig zu melden.

Leider hat ein Fahrzeug am Samstag einen Schaden erlitten und musste abgeschleppt werden. Dies ist sehr ärgerlich, aber bei so einem großen Einsatz fast nicht vermeidbar, dass auch ein Geräte oder Fahrzeug einmal einen defekt erleiden.

Letze Einsätze

  • umgestürzte Bäume
    21. Dezember 2023 | 22:11
    Einsatzort: Schönborn, L 318
  • Türöffnung
    16. Dezember 2023 | 12:20
    Einsatzort: Katzenelnbogen, Friedensstraße
  • Ölspur
    15. Dezember 2023 | 11:40
    Einsatzort: Allendorf, Taunusstraße